TCM/Akupunktur

Physiotherapie

Osteopathie

Hufpflege

Ganzheitlicher Ansatz für ein rundum gesundes Pferd:
Gemeinsam finden wir den richtigen Therapieansatz für Dein Pferd.  

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine überwiegend manuelle Therapie, bei der Muskeln gedehnt und Gelenke durchbewegt werden. Außerdem können auch Faszien gelöst und therapiert werden. Zusätzlich biete ich Kinesiotaping an. Damit habe ich in Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht! Ziel der Physiotherapie ist es, die physiologische Beweglichkeit zu verbessern und zu erhalten.

Osteopathie

Osteopathie bildet eine ideale Ergänzung für die Physiotherapie. Dabei ist es das Ziel, Läsionen zu lokalisieren und aufzulösen. Neben der klassischen, manuellen Osteopathie arbeite ich sehr gern craniosacral und energetisch. Pferde sind so feine Wesen, es muss nicht immer das spektakuläre "Einrenken" sein, was Deinem Pferd am Wirkungsvollsten hilfst. Gerade, wenn Dein Pferd eher schüchtern ist oder sich nicht so gerne anfassen lässt, ist diese Art der Behandlung sehr erfolgsversprechend.

 

Zusätzlich biete ich Phonophorese an (=Klangpunktur). Dabei werden bestimmte Schwingungen mittels dafür vorgesehenen Stimmgabeln auf die bestimmten Punkte gegeben. Dies kann auch im Sinne der Akupunktur geschehen, nur dass statt Nadeln zu stechen, eine Frequenz mittels Stimmgabeln auf den Akupunkturpunkt gegeben wird.
Das ist eine sehr sanfte und angenehme Therapie. Wenn Dein Pferd eher skeptisch/ängstlich ist und dazu tendiert, bei der (manuellen) Behandlung gegen zu spannen, können große Erfolge mit Phonophorese erreicht werden. Aber auch alle anderen Pferde profitieren von der Behandlung.

Dafür ist Phonophorese gut:
- Tiefen-Entspannung (besonders toll für Pferde, die Probleme mit der Losgelassenheit haben).
- Harmonisierung des Körpers, „in Einklang bringen“
- Auflösung von seelischen und körperlichen Verspannungen/„Blockaden“
- Loslassen von alten Mustern (kann evtl. einen Beitrag leisten bei der Auflösung des Schmerzgedächtnisses).

Trainingstherapie

Regelmäßige Therapie-Termine tun Deinem Pferd gut. Noch besser ist es, wenn die Therapie mit regelmäßigen Training ergänzt wird - so wird der Therapie-Erfolg erheblich gesteigert. Außerdem habe ich es oft erlebt, dass sich Pferdebesitzer wünschen, Übungen zum Selbstmachen an die Hand zu bekommen, was während einer Behandlung oft nicht möglich ist. Deshalb können wir gerne, solltest Du daran Interesse haben, im Nachgang an den Therapietermin einen Termin für therapeutische Bodenarbeit oder Reitübungen vereinbaren.

Mit auf Dein Pferd angepasstem Training kannst Du das Wohlbefinden Deines Pferdes erheblich steigern.

Barhufpflege

Mein Wissen über den Pferdehuf ermöglicht es mir, Dein Pferd als Ganzes zu beurteilen, was für die Therapie sehr wichtig ist. Hufe erzählen nämlich sehr viel über den restlichen Körper des Pferdes!
Allgemein sollte die Hufbearbeitung VOR der Therapie durchgeführt werden, idealerweise im Abstand von 1-2 Wochen. Das ist das ideale Vorgehen. Mir ist bewusst, dass das nicht immer möglich ist. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren, wenn diese Abstände nicht optimal eingehalten werden können.

 

Eine gesunde Hufstellung beugt anderen, physischen (und psychischen) Problemen vor. Wenn die Hufe nicht passen, dann kann die therapeutische Behandlung gar nicht den vollen Erfolg entfalten. Nicht umsonst sagt man: Ohne Huf kein Pferd. Es geht immer um den balancierten, gesunden Huf, der zu Deinem Pferd passt! Daher arbeite ich nicht mit festen Winkeln (wie es bei manchen Hufbearbeitungsmethoden gehandhabt wird), sondern wissenschaftlich fundiert und individuell auf Dein Pferd zugeschnitten. Während der Bearbeitung ist es mir wichtig, dass es für Dein Pferd kein "traumatisches" Erlebnis ist, sondern so angenehm wie möglich! Dafür pausiere ich die Bearbeitung auch gerne mal für ein paar wenige Minuten, um mittels Entspannungstechniken Deinem Pferd zu zeigen, dass ich die Mitarbeit zu schätzen weiß.